Ein effektives Anschreiben zu verfassen ist eine Fähigkeit, die wir im Leben immer brauchen – von Bewerbungen um eine Arbeitsstelle bis hin zu Anträgen auf finanzielle Unterstützung oder Stipendien. Wie schreibt man ein Anschreiben, das sich von der Masse abhebt und sein Ziel erreicht? Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Kandidatenberatung kann ich Ihnen garantieren, dass es bewährte Ansätze gibt, die Ihre Erfolgschancen erheblich steigern.
Wie schreibt man ein Anschreiben
Das Anschreiben ist die häufigste Form der Bewerbung, der wir begegnen. Beginnen Sie damit, klar anzugeben, für welche Position Sie sich bewerben und wo Sie die Anzeige gefunden haben.
Fahren Sie fort mit einer kurzen Vorstellung Ihrer Qualifikationen und Erfahrungen, die für die angebotene Position relevant sind.
Im Hauptteil erklären Sie, warum Sie die richtige Person für diese Position sind. Wiederholen Sie nicht einfach Informationen aus Ihrem Lebenslauf, sondern heben Sie spezifische Erfolge und Fähigkeiten hervor, die Sie von anderen Kandidaten abheben. Verwenden Sie konkrete Beispiele: Anstatt «Ich habe gute organisatorische Fähigkeiten» zu schreiben, formulieren Sie: «Ich habe erfolgreich ein Projekt mit 10 Teammitgliedern geleitet und es vor dem Zeitplan abgeschlossen.»
Zeigen Sie, dass Sie das Unternehmen kennen, an das Sie Ihr Anschreiben senden. Die Recherche über das Unternehmen vor dem Verfassen des Schreibens ist entscheidend: Erwähnen Sie deren Werte, aktuelle Erfolge oder Projekte, die Sie begeistern.
Auf diese Weise zeigen Sie, dass Sie nicht dasselbe generische Anschreiben an 50 verschiedene Adressen gesendet haben.
Schließen Sie ab, indem Sie Ihr Interesse an einem persönlichen Gespräch bekunden und sich für die Zeit und Aufmerksamkeit bedanken. Das gesamte Anschreiben sollte eine Seite nicht überschreiten, da Personalverantwortliche in der Regel keine Zeit haben, lange Texte zu lesen.
Passen Sie Ihr Anschreiben an einen bestimmten Zweck an
Die Art und Weise, wie Sie Ihr Anschreiben verfassen, hängt auch von seinem Zweck ab. Eine Bewerbung um ein Stipendium unterscheidet sich von einem Antrag auf finanzielle Unterstützung oder einer Bewerbung für ein Bildungsprogramm. Behalten Sie immer im Hinterkopf, was das Ziel Ihres Schreibens ist und was der Empfänger wissen möchte.
Für eine Stipendienbewerbung heben Sie Ihre akademischen Erfolge, außerschulischen Aktivitäten und eine klare Zukunftsvision hervor. Erläutern Sie, wie das Stipendium zu Ihrer Ausbildung und Karriere beitragen wird.
Für einen Antrag auf finanzielle Unterstützung seien Sie ehrlich über Ihre Situation, aber bewahren Sie Ihre Würde. Geben Sie klar an, warum Sie Hilfe benötigen, wie Sie diese verwenden werden und wie Sie Ihre Situation in Zukunft verbessern möchten.
Eine Bewerbung für ein Bildungsprogramm sollte Ihre Leidenschaft für den gewählten Bereich, frühere Erfolge und eine klare Studienmotivation zeigen. Die Recherche des Programms vor dem Verfassen des Schreibens ermöglicht es Ihnen zu zeigen, warum genau dieses Programm das Richtige für Sie ist.
Die häufigsten Fehler beim Schreiben eines Anschreibens
Während meiner Beratungen habe ich festgestellt, dass Bewerber oft dieselben Fehler wiederholen. Vermeiden Sie generische Anschreiben, die Sie ohne Personalisierung an mehrere Adressen senden.
Jedes Anschreiben muss auf den jeweiligen Empfänger und Zweck zugeschnitten sein.
Ein weiterer häufiger Fehler ist die übermäßige Selbstdarstellung ohne konkrete Beweise. Anstatt zu sagen „Ich bin äußerst motiviert und fleißig“, nennen Sie konkrete Beispiele, die dies belegen.
Vermeiden Sie Negativität und Kritik gegenüber früheren Arbeitgebern. Negative Erfahrungen sollten das Anschreiben nicht beeinflussen; konzentrieren Sie sich stattdessen auf das Positive und die Zukunft.
Eine übermäßige Fokussierung auf sich selbst ist ein weiterer häufiger Fehler. Ein Anschreiben sollte nicht nur eine Liste Ihrer Wünsche und Bedürfnisse sein, sondern zeigen, was Sie dem Empfänger bieten können. Wie werden Sie zur Organisation beitragen? Welchen Mehrwert werden Sie bringen?